Hansestadt Lüneburg - Stadtteil Kaltenmoor
Bürgertreff Kaltenmoor - Quartiersmanager Uwe Nehring
Der Stadtteil Kaltenmoor ist 1999 in das Städtebauförderprogramm 'Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt' aufgenommen worden. Ziel der Sanierung ist es, den Stadtteil durch eine Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität attraktiver zu gestalten. Die Hansestadt Lüneburg hat zu diesem Zweck im Stadtteil am St. Stephanusplatz 9 den Bürgertreff Kaltenmoor eingerichtet.
Als Quartiersmanager stehe ich dort den Stadtteilbewohner*innen zur Verfügung für:
Fragen zum Sanierungsvorhaben 'Soziale Stadt'
Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung der Lebensqualität im Stadtteil
Fragen zu bestehenden Einrichtungen und Angeboten im Stadtteil
Themenvorschläge für Arbeitskreise und für das Bürgerforum
die Unterstützung bei der Organisation von Projekten und Veranstaltungen
Fragen zu Bundes-, Landes- und EU / ESF Programmen und Projekten
eine interessierte Mitarbeit bei Veranstaltungen, Projekten und Aktionen
Bürgerbeteiligung an Projekten und Maßnahmen im Stadtteil
Bürgerpartizipation 'OPEN SPACE' in Kaltenmoor
Bürgertreff Kaltenmoor - Graf-Schenk-von-Stauffenberg-Str. 1 - 21337 Lüneburg
Quartiersmanager Uwe Nehring
Fon: 04131-309 4010Mail: uwe.nehring(at)stadt.lueneburg.de
Sie haben Interesse an der Teilnahme von interkulturellen Seminaren - Workshops - Projekten - Veranstaltungen? >>>>> Hier erfahren Sie mehr: InterKulturEvents <<<<<
Der Parlamentarische Staatssekretär aus dem Bundesumweltministerium, Florian Pronold, folgte am Dienstag, den 16. September 2014 der Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Hiltrud Lotze und besuchte die Hansestadt Lüneburg. Florian Pronold verantwortet in Berlin insbesondere die Bereiche Bau, Stadt und Wohnen, für die das Bundesumweltministerium seit 2013 zuständig ist.
Im Lüneburger Stadtteil Kaltenmoor informierte sich der Staatssekretär bei Quartiersmanager Uwe Nehring über die positiven Wirkungen des Programms "Soziale Stadt". Für Kaltenmoor, wo rund 9.500 Einwohner ihr Zuhause haben, fließen über das Städtebauförderprogramm des Bundes „Soziale Stadt“ seit 1999 Gelder aus Berlin, die in sozialintegrative Projekte investiert werden.
Das Fördervolumen "Soziale Stadt" ist im Bundeshaushalt 2014 auf insgesamt 150 Millionen Euro erhöht worden, nachdem die Vorgängerregierung unter CDU/CSU und FDP die Mittel um fast 70 Prozent gekürzt hatte. "Wir sichern damit in unseren Städten die Integration und Teilhabe. Hier in Kaltenmoor kann man sehen, dass das Geld gut angelegt ist", so Florian Pronold.
Ev. - luth. Kirchenkreis Lüneburg-Bleckede
Ev. Jugendbildungs- und Freizeitstätte Neetze (JUBI Neetze)
Meine Tätigkeiten in der JUBI Neetze von 1981 bis 2008 waren:
Bildungsreferent von 1981 - 1998
Leiter der Einrichtung von 1998 - 2008
Die Einrichtung wurde leider am 31.12.2012 geschlossen.